Schießsport

Schießsport
Schieß|sport 〈m.; -(e)s; unz.〉 sportlich betriebenes Schießen

* * *

Schieß|sport, der:
als Sport betriebenes Schießen.

* * *

Schießsport,
 
Schießen, sportliche Wettbewerbe mit Schusswaffen, die verbindlichen Konstruktionsbestimmungen unterworfen sind. Geschossen wird in speziellen Schießanlagen auf feste Scheiben oder bewegliche Ziele (z. B. Wurfscheiben). Die olympischen Schießsportdisziplinen umfassen: freie Pistole (Männer), KK-Dreistellungskampf (Frauen, Männer), KK-Liegendkampf (Männer), laufende Scheibe (Männer), Luftgewehr (Frauen, Männer), Luftpistole (Frauen, Männer), Schnellfeuerpistole (Männer), Sportpistole (Frauen) und Wurfscheibenschießen (Frauen: Doppeltrap; Männer: Skeet, Trap, Doppeltrap). Zum Schießsport zählen auch Bogenschießen (olympisch) und Armbrustschießen (nicht olympisch). Schießsport ist außerdem Teildisziplin im modernen Fünfkampf (Luftpistole) und im Biathlon (Spezial-KK-Gewehr). - Seit 1896 ist Schießsport (mit wechselnden Disziplinen) olympische Sportart, spezielle Frauenwettbewerbe gibt es seit 1984.
 
Bei nationalen und internationalen Wettkämpfen werden die Meister in den verschiedenen Kategorien für Frauen und Männer ermittelt. Nach einer Qualifikation mit vorgeschriebener Schussfolge kämpfen die besten acht (beim Wurfscheibenschießen sechs) Schützen in einem Finale um den Gesamtsieg. Dabei sind in vier Gruppen von je zwei Schützen nochmals zehn Schuss zu absolvieren. Die Ringzahlen von Vorkampf und Finale werden addiert. Bei Punktgleichheit erfolgt ein Stechen. Bei den Olympischen Spielen 1996 wurde erstmals ein vollelektronisches Scheibensystem verwendet. - Im Behindertensport ist Schießsport (Gewehr und Pistole; stehend, liegend, sitzend) Bestandteil der Paralympics.
 
Organisationen:
 
In Deutschland wird Schießsport durch den Deutschen Schützenbund (Deutscher Sportbund, Übersicht) organisiert. In Österreich besteht der Österreichische Schützenbund (ÖSB; gegründet 1879, Sitz: Kirchberg an der Pielach) und in der Schweiz der Schweizerische Schützenverband (SSV; gegründet 1824, Sitz: Luzern). Weltdachverband ist die Union Internationale de Tir (UIT; gegründet 1907, Sitz: München), europäischer Dachverband die European Shooting Confederation (ESC; gegründet 1960, Sitz: Novara). - Biathlon und moderner Fünfkampf sind anderweitig organisiert.

* * *

Schieß|sport, der: als Sport betriebenes Schießen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schießsport — Hattie Johnson bei den Olympischen Sommerspielen 2004 in Athen Sportschießen oder auch Schießsport ist international der sportliche Umgang mit Schusswaffen oder Bogenwaffen (Armbrust, Bogen). Sportliches Schießen bedeutet Schießen nach bestimmten …   Deutsch Wikipedia

  • Schießsport — Schieß|sport …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Deutsche Schießsport Union — In einem Schützenverband sind unterschiedliche Schießsport treibende Vereinigungen zusammengefasst. Diese Verbände zeichnen sich durch ihre jeweils eigenen Sportordnungen aus. In den jeweils vom Bundesverwaltungsamt genehmigten Sportordnungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Sachkunde (Schießsport) — Die Sachkunde ist eine im § 7 Abs. 1 Waffengesetz geforderte Voraussetzung im Waffenrecht und Schießsport, um bestimmte Waffen (in der Regel so genannte Feuerwaffen) und Munition erwerben zu dürfen, für die vor dem Erwerb auch noch ein… …   Deutsch Wikipedia

  • 10 m-Luftgewehrschießen — Hattie Johnson bei den Olympischen Sommerspielen 2004 in Athen Sportschießen oder auch Schießsport ist international der sportliche Umgang mit Schusswaffen oder Bogenwaffen (Armbrust, Bogen). Sportliches Schießen bedeutet Schießen nach bestimmten …   Deutsch Wikipedia

  • Gewehrschießen — Hattie Johnson bei den Olympischen Sommerspielen 2004 in Athen Sportschießen oder auch Schießsport ist international der sportliche Umgang mit Schusswaffen oder Bogenwaffen (Armbrust, Bogen). Sportliches Schießen bedeutet Schießen nach bestimmten …   Deutsch Wikipedia

  • Pistolenschießen — Hattie Johnson bei den Olympischen Sommerspielen 2004 in Athen Sportschießen oder auch Schießsport ist international der sportliche Umgang mit Schusswaffen oder Bogenwaffen (Armbrust, Bogen). Sportliches Schießen bedeutet Schießen nach bestimmten …   Deutsch Wikipedia

  • Schiesssport — Hattie Johnson bei den Olympischen Sommerspielen 2004 in Athen Sportschießen oder auch Schießsport ist international der sportliche Umgang mit Schusswaffen oder Bogenwaffen (Armbrust, Bogen). Sportliches Schießen bedeutet Schießen nach bestimmten …   Deutsch Wikipedia

  • Schießsportarten — Hattie Johnson bei den Olympischen Sommerspielen 2004 in Athen Sportschießen oder auch Schießsport ist international der sportliche Umgang mit Schusswaffen oder Bogenwaffen (Armbrust, Bogen). Sportliches Schießen bedeutet Schießen nach bestimmten …   Deutsch Wikipedia

  • Schnellfeuerpistole — Hattie Johnson bei den Olympischen Sommerspielen 2004 in Athen Sportschießen oder auch Schießsport ist international der sportliche Umgang mit Schusswaffen oder Bogenwaffen (Armbrust, Bogen). Sportliches Schießen bedeutet Schießen nach bestimmten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”